Sichern Sie sich ein Ticket
chamber
FUKIO QUARTET
Ihr Programm vereint Werke aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen und bringt sowohl Originalwerke für Saxophon als auch Bearbeitungen von Streichquartetten zur Aufführung. Den Auftakt bildet Mellits’ Tapas, eine Sammlung kurzer, minimalistischer Stücke. Lauridsens O Magnum Mysterium beeindruckt mit seiner klanglichen Tiefe, während The body of your dreams von Jacob TV mit Video und Audio Zuspiel eine Art Synchronisations-Fantasie ist, die Sprache parallel in Klänge umsetzt. Nach der Pause entführt Dvořáks Amerikanisches Quartett in die klangliche Welt der Neuen Welt, inspiriert von deren Folklore. Albrights Pypes zeigt die Wandlungsfähigkeit des Saxophons, das sich klanglich in eine „Pype“ verwandelt. Neben diesen Transkriptionen von Streichquartetten erklingt mit Ciudades von Lago ein Originalwerk für Saxophonquartett, das verschiedene Städte in einzigartigen Klangbildern einfängt.
Das Fukio Saxophonquartett ist Preisträger des Concurso Permanente de Juventudes Musicales España, der La Porta Clàssica Barcelona sowie des Yamaha International Chamber Music Competition in Madrid. Es wurde mit der Goldmedaille des UGDA-Wettbewerbs in Luxembourg und jeweils mit dem 1. Preis des Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerbs der deutschen Musik¬hochschulen, des COOP Music Awards in Mailand und des Karlsruher Wettbewerbs für die Interpretation Neuer Musik ausgezeichnet. Ferner erhielt das Fukio Saxophonquartett ein Konzert-Stipendium der Werner Richard - Dr. Carl Dörken-Stiftung. 2017 gewann das Ensemble den ersten Preis beim 20. Concours International de Musique de Chambre in Illzach. 2019 folgte eine Gold Medal in der Kategorie Chamber Music beim First Vienna International Music Competition in Wien.
Programm:
Marc Mellits (1966- )
Tapas (2008/22)
Morten Lauridsen (1943- )
O Magnum Mysterium (1994)
Jacob TV (1951-)
The body of your dreams (2022)
für Saxophonquartett + Zuspiel
Pause
Antonín Dvořák (1841-1904)
Amerikanisches Streichquartett (1893)
William Albright (1944-1998)
Fantasy Etudes (1976)
Pypes (1989) – Der Saxophon, bekannt als Chamäleon-Instrument, verwandelt sich in eine „Pype“.
Guillermo Lago (1960- )
Ciudades (2011)
Sätze: Köln, Addis Abeba
Das preisgekrönte Fukio Saxophonquartett setzt sich seit 2007 intensiv mit der Kammermusik-
literatur für Saxophon auseinander und tritt auf renommierten Konzertpodien in Spanien, u.a. Fundación Juan March, Auditorio Nacional und El Primer Auditorio Madrid, England und Deutschland auf. Darüber hinaus ist das Ensemble bei internationalen Festivals wie der Impuls Academy in Österreich, dem Huddersfield Contemporary Music Festival in England, Encontre Internacional de Compositors auf Mallorca, den Andernacher Musiktagen auf Schloss Burg Namedy, dem Romanischen Sommer in Köln, dem Altenberger Kultursommer, Mosel-Musikfestival oder den Young Euro Classics in Berlin zu Gast.
2015 ermöglichte „Taste the Best“ - die Förderinitiative der Hochschule für Musik und Tanz Köln, des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule und des WDR dem Fukio Saxophon-quartett die Veröffentlichung seiner Debüt-CD bei dem Label ARS, die begeisterte Kritiken der Fachpresse erhielt. Zu hören war das Ensemble im Deutschlandfunk, im WDR, bei Resonance Fm, RNEe, La2, Radio Catalunya und RTVE. Die Vergabe von Auftragskompositionen sowie die Vermittlung seiner musikalischen Fähigkeiten sind zwei wesentliche Aspekte der Ensemble-Tätigkeit. So gab das Fukio Saxophonquartett bereits mehrere Workshops und Meisterkurse, z.B. an der University of East Anglia und beim Mallorca Saxophone Festival.
Während seines Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz Köln spezialisierte sich das Fukio Saxophonquartett in der Klasse von Prof. David Smeyers auf Neue Musik. Ferner studierte das Ensemble im Rahmen des Erasmus-Programms bei Prof. László Hadady am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris.
Kunsthafen im Rhenania
Bayenstrasse 28
50678 Köln
Verweigern
OK